Rechtsanwalt Max Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterhausen, Tel.: 01234/56789, max@mustermann.de

Vergaberecht-Ratgeber
Navigation überspringen
  • Home
  • Vergaberecht
    • Öffentliche Aufträge
    • Vergabeverfahren
    • Rechtsschutz
    • Schadensersatz
    • Normen des Vergaberechts
  • Kontakt
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Vergaberecht
    • Öffentliche Aufträge
      • Grundzüge des Vergaberechts - Transparentes Vergabeverfahren
      • Bedeutung des Vergaberechts - Vergabe von Aufträgen im Milliardenwert
      • Wer ist öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts?
      • Schwellenwerte im Vergaberecht - Zweigeteiltes Vergaberecht
      • Normen, Gesetze und Verordnungen im deutschen Vergaberecht
      • Vergabe von Bauleistungen nach der VOB/A
      • Vergabe von freiberuflichen Dienstleistungen nach der VOF
      • Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen nach der VOL/A
      • SektVO gilt für Betriebe der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung
    • Vergabeverfahren
      • Beginn eines Vergabeverfahrens - Wann darf der Auftraggeber starten?
      • Vergabeakte - Schriftliche Dokumentation des Vergabeverfahrens
      • Die richtige Vergabeart - Offenes Verfahren ist Regelverfahren
      • Eignung der Bewerber im Vergabeverfahren
      • Leistungsbeschreibung - Grundlage der Kalkulation
      • Unzureichende Leistungsbeschreibung - Bewusste und unbewusste Fehler
      • Unzureichende Leistungsbeschreibung - Bewusste und unbewusste Fehler
      • Aufforderung zur Angebotsabgabe duch den Auftraggeber
      • Eröffnunsgtermin - Angebote der Bieter werden geöffnet
      • Prüfung der Angebote - Aufklärung des Angebotinhaltes
      • Wertung der Angebote der Bieter durch den Auftraggeber
      • Zuschlag wird durch Auftraggeber erteilt - Vertrag mit Bieter kommt zustande
      • Beendigung des Verfahrens durch Zuschlag oder Aufhebung
      • Berechnung des Auftragswertes bei der öffentlichen Vergabe
      • Ausschreibung Bauauftrag in Fachlosen und Teillosen - VOB/A
      • Bedarfsposition - Eventualposition bei der öffentlichen Vergabe
      • Vertragsstrafe bei öffentlichen Bauaufträgen - Vergaberecht
      • Projektant und vorbefasster Bieter - Chancengleichheit bei der Vergabe
      • Mischkalkulation eines Bieters bei der öffentlichen Vergabe
      • Änderungen an der Ausschreibung sind unzulässig - Vergaberecht
      • Wertung von Nebenangeboten - BGH entscheidet über Preis als Kriterium
      • Kein Zuschlag auf ungewöhnlich niedriges Angebot - Vergaberecht
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutz für Bieter oberhalb der Schwellenwerte
      • Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
      • Beschwerdeverfahren vor dem OLG-Vergabesenat
      • Rechtsschutz für Bieter unterhalb der Schwellenwerte
      • Rechtsprechung zum Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
      • Wettbewerbsverstoß einzelner Bieter führt zu Vergabeausschluss
    • Schadensersatz
      • Schadensersatz für Bieter - Angebotskosten und entgangener Gewinn
      • Schadensersatz für Auftraggeber bei Wettbewerbsverstoß durch Bieter
    • Normen des Vergaberechts
  • Kontakt
  • Suche
 
Suche
Vergaberecht-Ratgeber
Vergaberecht
Schadensersatz

Schadensersatz

Navigation überspringen
  • Schadensersatz für Bieter - Angebotskosten und entgangener Gewinn
  • Schadensersatz für Auftraggeber bei Wettbewerbsverstoß durch Bieter

Themen im Vergaberecht

Öffentliche Aufträge

Auftraggeber, Bieter, GWB, VgV, Bauleistung, VOB/A, VOF, Sektorenauftraggeber, Bieter, Dienstleistung, VOF, VOL/A

Vergabeverfahren

Vergabeakte, Auftragswert, Vergabeart, Eignung, Kriterien, Präqualifikation, Angebot, Wertung, Zuschlag, Nebenangebot

Rechtsschutz

Schwellenwerte, Vergabekammer, Nachprüfung, Beschwerde, OLG, Bieter, Schadensersatz, Willkür, Regelverstoß

Schadensersatz

Vertrauensschaden, Bieter, GWB, Positives Interesse, Auftraggeber, Missbrauch, Schadenshöhe, Schaden

Normen des Vergaberechts

GWB, Wettbewerbsbeschränkung, VgV, Vergabeverordnung, VOB, VOF, VHB, Vergabehandbuch, VOL, Sektorenverordnung

Weitere Rechtsgebiete

  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Arbeitsrecht
  • Mietrecht
  • Verkehrsrecht
  • Sozialrecht
  • Betreuungsrecht
  • Strafrecht
  • Reiserecht
  • Kinderrecht
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Insolvenzrecht
  • Nachbarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Onlinerecht
  • Ausländerrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Immobilienrecht
  • Vergaberecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Vertriebsrecht
  • Bankrecht
  • Kapitalanlagerecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht
  • Markenrecht

Copyright 2023 © www.vergaberecht-ratgeber.de

Nutzungsbedingungen & Datenschutz / Impressum